Was ist die Grundessenz eines jeden Romans? Es gibt einen Protagonisten, ein Begehren, ein Ziel – und Hindernisse, die dessen Umsetzung, Erreichung verhindern. Aus diesen Hindernissen entsteht der Konflikt, aus dem sich die Spannung aufbaut. Die Hindernisse können von außen an den Protagonisten herangetragen werden; substantiell eine andere Person, ein anderes Land oder ideell eine andere Vorstellung, welche die Figuren von dem Protagonisten erwarten (Optik, Charakter, Status). Häufiger sind die Konflikte in den Romanen jedoch intrinsisch. Der innere Kampf mit gegensätzlichen Werten, gegensätzlichen Begehren emotionalisiert die Leser schon seit fast 3000 Jahren. (Homer – Achilleus Zorn – die Tochter des Priester Chryses die Agamemnon als Beute beansprucht und Achilleus daraus resultierende Entscheidung sich aus der Schlacht zurückzuziehen – mit dem Konflikt tatenlos mitzuerleben zu müssen, zu leiden – wie seine Kameraden auf dem Schlachtfeld niedergemetzelt werden).
Diese Konflikte -extrinsisch oder intrinsisch – differenzieren den Roman (auch Poesie natürlich) von Beschreibungen, erheben ihn über Reisebücher, Werbetexte und Kunstkataloge.
Auch in Reisebüchern, Werbetexten und Kunstkatalogen wird virtuos mit der Sprache gespielt, werden eindeutig Begehren kreiert und gelenkt, doch es gibt keine Hindernisse. – Im Gegenteil! – Die Aufgabe ist es jedes Hindernis, was sich theoretisch in einem Leser bilden könnte, zu eliminieren, insbesondere mangelndes finanzielles Potential. Keine Hindernisse ist der Ansatz, der den Leser manipuliert und zu einem Konsumenten reduziert.
Es sind diese mangelnde Konflikte, die gleichzeitig auch eine wahre Emotionalisierung verhindern, und viele Leser – und dies ist in seiner Intensität sowohl von der Empathie als auch vom Intellekt des Lesers abhängig – die gestelzten Bilder nur als an ihrem eigenen Gestank sich nährende, substanzlose Wortblähungen wahrnehmen. Fehlende Emotionalisierung verhindert jedoch auch Nachhaltigkeit – das Ziel und der Sinn einer jeden Werbekampagne
From recognition to recall to top of the mind!
Die Kunst in der Werbung – so es überhaupt eine geben kann – besteht in der Einbindung von Hindernissen und Konflikten, die authentisch zu fühlen sind ohne dass sie von einem Kaufentscheid ablenken.
Jeder Mensch erlebt so viele Konflikte, wenn er diese noch erlernen muss zu konstruieren und nicht authentisch fühlt – ist er für das Schreiben eines Romanes vollständig ungeeignet und genauso für die Entwicklung einer effizienten Werbekampagne. Konflikte sind die Grundbasis für jeden Erfolg.